top of page
P9290073.jpg

Unser Wein

WEINE AUS DER WACHAU

Was macht unseren Wein besonders

Unser Wein erzählt die Geschichte seines Terroirs und seiner nachhaltigen Bewirtschaftung. Veltliner und Riesling wurzeln am berühmten Kellerberg sowie in zwei außergewöhnlichen Subrieden: der „Wunderburg“, einer lössdurchzogenen, hochmineralischen Lage, und „Küß den Pfennig“, einer extrem kargen, steinigen Lage. Diese Vielfalt an Böden prägt die präzise und authentische Charakteristik unserer Weine. Weitere Top-Lagen wie Hollerin, Kaiserberg, Achleiten und Rothenberg bereichern das Sortiment mit einzigartigen Nuancen. Nachhaltigkeit liegt uns besonders am Herzen: Lebendige Böden und ein schonender Umgang mit der Natur sorgen dafür, dass unsere Weine ihre Herkunft unverfälscht widerspiegeln. So entsteht Genuss mit Tiefe und Persönlichkeit.

Weingut
Küss den Pfenning

UNSERE LAGEN

Alte Point

Diese Lage befindet sich in der kleinen Weinbaugemeinde Baumgarten bei Mautern.

GV Klostersatz
Küss den Pfenning

UNSERE LAGEN

Wunderburg

Die Wunderburg ist eine Teilriede des bekannten Kellerbergs, südöstlich der Ruine Dürnstein. Sandiger Löß auf mineralischem Urgesteinsboden prägt das Bodenprofil. Dieser sandige Boden mit seiner speziellen Flora prägt diesen einzigartigen Riesling. Wunderschön ist nicht nur der Name, sondern auch mystisch und sagenumwoben-traumhaft-schön ist auch diese spezielle Lage.

GV Klostersatz
Küss den Pfenning

UNSERE LAGEN

Hollerin

Die Lage Hollerin befindet sich in unmittelbarer Nähe des "Franzosen Denkmals".

GV Klostersatz
Küss den Pfenning

UNSERE LAGEN

Kellerberg

Der Dürnsteiner Kellerberg ist wohl einer der bekanntesten Rieden in der Wachau. Er prägt nicht nur das Landschaftsbild von Dürnstein, sondern bildet auch die Grundlage für besonders intensive und mineralische Weine. Der sandige karge Boden ist geprägt von verwitterten Gneis, dem Ausgangsgestein dieser Riede.

GV Klostersatz
Küss den Pfenning

UNSERE LAGEN

Klostersatz

Die Lage Klostersatz liegt zwischen Dürnstein und Oberloiben, am Fuße des Kriegerdenkmales. Der Boden ist ein Schwemm-landboden auf Donauschotter. So fruchtbar wie der Boden sind auch die Weine die aus dieser Lage hervorgehen.

GV Klostersatz
Küss den Pfenning

UNSERE LAGEN

Supperin

Die Supperin befindet sich vor der Stadtmauer Dürnsteins und verläuft südlich sanft abfallend bis ans Donauufer. Benannt ist diese historische Riede (1493) nach der Superiorin, der damaligen Äbtissin des Klarissinenklosters von Dürnstein. Die Reben wachsen auf feinstrukturiertem sandigen Boden und bringen elegante fruchbetonte Weine hervor.

GV Klostersatz
Küss den Pfenning

UNSERE LAGEN

Küss den Pfennig

Küss den Pfennig, das Herzstück des Kellerbergs, wird seinen Namen wahrhaft gerecht. Alte Rebstöcke wachsen dort auf steilen Steinterrassen, kargen Urgesteinsfelsen und bringen einzigartige finessenreiche Weine hervor. Viel Geduld, Handarbeit und Mühe müssen aufgebracht werden um den edlen Tropfen ins Glas zu bringen.

GV Klostersatz
papier
papier

WEINGUT SCHMIDL

Bio Qualität

Für uns bedeutet die biologische Landwirtschaft zunächst einmal eine Steigerung der Weinqualität. Biologischer Anbau bedeutet aber auch mit Respekt vor Natur und Umwelt zu wirtschaften, in ökologischen Kreisläufen zu denken, sowie auf chemische-synthetische Pflanzenschutzmittel, Herbizid, chemischen Düngemittel (Kunstdünger) und Gentechnik zu verzichten. Der „Bio-Weinbau“ ist keine Modeerscheinung und nichts neu Erfundenes sondern steht für traditionelle, althergebrachte und natürliche Weise mit Kulturpflanze und der Natur umzugehen und vereint altes „Know How“ mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gezielte und auf den Boden angepasste Begrünungen, zwischen den Reben sorgen nicht nur für einen natürlichen Humusaufbau, sondern bringen eine ökologische Vielfalt mit sich. Veranschaulichen lässt sich dies mit dem Vergleich zwischen einer vielfältig blühenden Heu Wiese und einem kurz gehaltenen Gartenrasen. Insekten, Würmer, Vögel und darunter viele Nützlinge findet man nur dort wo eine blühende Vielfalt vorliegt.

Nicht nur Schädlingsbefall dezimiert den Ertrag der Bio-Winzer. Auch der Verzicht auf chemische Dünger vermindert die Ernte. Der Ertrag der Rebe passt sich an den natürlichen Gegebenheiten an. Auf den Terrassen sind dies steinige, karge, trockene und stickstoffarme Böden. Der Durchschnittsertrag liegt etwa 25 – 50 % unter dem des herkömmlichen Weinbaus. Jedoch bringt ein „natürlicher Ertrag“ gehaltvollere Weine mit hohem Potential hervor. Diese sind sorten- und lagentypisch, besitzen eine Vielfalt an Inhaltsstoffen, und eine Fülle an „Terroir“ betonten Aromen.

Weingut

HANDVERLESEN

Handgemachter Genuss aus Leidenschaft

Unser Wein ist das Ergebnis reiner Handarbeit: Von der sorgfältigen Pflege der Reben bis zur Ernte, bei der jede Traube von Hand gelesen wird. Auch die Arbeit im Keller wird persönlich betreut. Mit Leidenschaft und Hingabe schaffen wir so Weine, die höchste Qualität und unverfälschten Genuss versprechen.

Unsere Weine werden Lagen – rein gekeltert und ausgebaut. Wir verzichten bewusst auf sogenannte „Schönungsmittel“ und die Vergärung des Traubensaftes wird nicht durch „Industriehefen“, sondern durch die lagenspezifische mikrobiologische Faune (Spontangärung) durchgeführt. Aus diesem Grund wollen wir uns bewusst mit einem authentischen Produkt von der Industrialisierung des Weins abgrenzen. Wir betreiben Weinbau und Kellerwirtschaft als freudvolles Handwerk, welches jedes Jahr eine neue Herausforderung darstellt. So lassen wir Moden und Modeworte an uns vorbeiziehen und erzeugen weiterhin einen Wein, der den Boden, das Klima und die Menschen, die ihn erzeugen, wiederspiegelt.

IM WEINGARTEN UND IM KELLER

Altes Wissen 

(9 Generation Weinbaubetrieb) 

Weingut
bottom of page