top of page
IMG_3155.JPG

Das ist uns wichtig

UNSERE WEINE

Biologisch

Für uns bedeutet die biologische Landwirtschaft zunächst einmal eine Steigerung der Weinqualität. Biologischer Anbau bedeutet aber auch mit Respekt vor Natur und Umwelt zu wirtschaften, in ökologischen Kreisläufen zu denken, sowie auf chemische-synthetische Pflanzenschutzmittel, Herbizid, chemischen Düngemittel (Kunstdünger) und Gentechnik zu verzichten. Der „Bio-Weinbau“ ist keine Modeerscheinung und nichts neu Erfundenes sondern steht für traditionelle, althergebrachte und natürliche Weise mit Kulturpflanze und der Natur umzugehen und vereint altes „Know How“ mit neuen wissenschaftlichen Erkenntnissen. Gezielte und auf den Boden angepasste Begrünungen, zwischen den Reben sorgen nicht nur für einen natürlichen Humusaufbau, sondern bringen eine ökologische Vielfalt mit sich. Veranschaulichen lässt sich dies mit dem Vergleich zwischen einer vielfältig blühenden Heu Wiese und einem kurz gehaltenen Gartenrasen. Insekten, Würmer, Vögel und darunter viele Nützlinge findet man nur dort wo eine blühende Vielfalt vorliegt.

Nicht nur Schädlingsbefall dezimiert den Ertrag der Bio-Winzer. Auch der Verzicht auf chemische Dünger vermindert die Ernte. Der Ertrag der Rebe passt sich an den natürlichen Gegebenheiten an. Auf den Terrassen sind dies steinige, karge, trockene und stickstoffarme Böden. Der Durchschnittsertrag liegt etwa 25 – 50 % unter dem des herkömmlichen Weinbaus. Jedoch bringt ein „natürlicher Ertrag“ gehaltvollere Weine mit hohem Potential hervor. Diese sind sorten- und lagentypisch, besitzen eine Vielfalt an Inhaltsstoffen, und eine Fülle an „Terroir“ betonten Aromen.

weingut
Grüne Trauben

UNSERE WEINE

Handverlesen – Qualität, die man schmeckt

Unser Wein steht für echte Handwerkskunst und kompromisslose Qualität. Vom ersten Tag an widmen wir uns jeder Rebe mit größter Sorgfalt. Die Pflege der Weinstöcke erfolgt komplett von Hand – mit einem tiefen Verständnis für die Natur und einem wachsamen Auge auf jedes Detail.

Wenn die Zeit der Ernte kommt, wird jede Traube von Hand gelesen. Das selektive Lesen garantiert, dass nur die besten Früchte ihren Weg in unsere Weine finden. Jede Beere wird sorgfältig geprüft, um sicherzustellen, dass nur vollreife und gesunde Trauben verarbeitet werden.

Auch im Keller wird nichts dem Zufall überlassen. Hier begleiten wir den Wein mit derselben Hingabe und Liebe zum Detail, die ihn bereits im Weingarten prägen. Jeder Schritt des Vinifizierungsprozesses wird persönlich betreut, um die Charakteristik des Terroirs und die Qualität der Trauben unverfälscht in die Flasche zu bringen.

Mit dieser Leidenschaft für Handarbeit schaffen wir Weine, die nicht nur höchsten Genuss versprechen, sondern auch die Geschichte ihrer Herkunft erzählen – Weine, die authentisch, einzigartig und voller Persönlichkeit sind.

WEINGUT SCHMIDL

Altes Wissen weitergetragen

Unsere Weine werden Lagen – rein gekeltert und ausgebaut. Wir verzichten bewusst auf sogenannte „Schönungsmittel“ und die Vergärung des Traubensaftes wird nicht durch „Industriehefen“, sondern durch die lagenspezifische mikrobiologische Faune (Spontangärung) durchgeführt. Aus diesem Grund wollen wir uns bewusst mit einem authentischen Produkt von der Industrialisierung des Weins abgrenzen. Wir betreiben Weinbau und Kellerwirtschaft als freudvolles Handwerk, welches jedes Jahr eine neue Herausforderung darstellt. So lassen wir Moden und Modeworte an uns vorbeiziehen und erzeugen weiterhin einen Wein, der den Boden, das Klima und die Menschen, die ihn erzeugen, wiederspiegelt.

geschichte
weingut keller

UNSERE WEINE

Im Keller

Ziel für jeden Winzer muss es sein, die im Weingarten gereifte Qualität ins Weinglas zu bringen. Modernste Kellertechnik kann die Qualität, die im Weingarten entsteht, nicht ersetzen!

Unsere Weine werden Lagen – rein gekeltert und ausgebaut. Wir verzichten bewusst auf sogenannte „Schönungsmittel“ und die Vergärung des Traubensaftes wird nicht durch „Industriehefen“, sondern durch die lagenspezifische mikrobiologische Faune (Spontangärung) durchgeführt. Aus diesem Grund wollen wir uns bewusst mit einem authentischen Produkt von der Industrialisierung des Weins abgrenzen. Wir betreiben Weinbau und Kellerwirtschaft als freudvolles Handwerk, welches jedes Jahr eine neue Herausforderung darstellt. So lassen wir Moden und Modeworte an uns vorbeiziehen und erzeugen weiterhin einen Wein, der den Boden, das Klima und die Menschen, die ihn erzeugen, wiederspiegelt.

HEURIGEN 

Tischreservierung

Tag und Uhrzeit
Tag
Monat
Jahr
Zeit
StundenMinuten
DJI_0099.jpg

AUSG´STECKT

Heurigentermine

03.05 - 04.05.2025

10 – 18 Uhr

10.04 - 12.04.2025
17.04 - 19.04.2025
15.05 - 17.05.2025
05.06 - 07.06.2025
12.06 - 14.06.2025
17.07 - 19.07.2025
24.07 - 26.07.2025
07.08 - 09.08.2025
04.09 - 06.09.2025

Jeweils von 16 – 21 Uhr
Küche bis 20.30 Uhr geöffnet

WEINGUT SCHMIDL

Anfahrt von Wien

Von Wien nach Dürnstein in der Wachau gelangt man am schnellsten mit dem Auto über die A22 und anschließend die S5, bevor man auf die B3 wechselt, die direkt entlang der Donau führt. Alternativ kann man mit dem Zug von Wien Franz-Josefs-Bahnhof nach Krems reisen und von dort mit dem Bus oder Taxi weiter nach Dürnstein fahren. Die Strecke bietet malerische Ausblicke auf die Weinberge und die Donau.

bottom of page